Schimmel
Ärger mit Schimmel, Pilzen & Co?
Sie brauchen einen neutralen Sachverständigen?
Schimmel benötigt zur Entstehung drei Komponenten:
Fehlt nur einer der o.g. Faktoren, kommt es zu keiner Schimmelbildung. Ist Schimmel aufgetreten muss nach der Ursache gesucht werden.
Bei einem Schimmelbefall, muss meistens untersucht werden, woher die Feuchtigkeit, kommt.
Mögliche Ursachen sind z. B.:
Ein Schimmelpilz ist ein Mikrobiologischer-Organismus der in unserem Ökosystem eine wichtige Rolle spielt. Seine DNA ist ausschließlich dazu programmiert krankes, sterbendes oder totes Material zu zersetzen um es einer neuen Aufgabe zuzuführen.
In einem Wohngebäude stellt ein Schimmelpilzbefall ein hygienisches bis gesundheitsgefährdendes Problem dar. Der Schimmelpilz kann durch seine Zellbestandteile, seine Stoffwechselprodukte und seine Sporen Menschen und Haustieren gesundheitlich Schaden. Nach Schätzungen reagieren bis 25% der Bevölkerung allergisch auf Schimmelpilze. Besonders gefährdet sind Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, ältere Leute und Kleinkinder. Da einige Schimmelpilze, wie z.B. Stachybotrys chartarum, Gifte (Mykotoxine) erzeugen, darf ein Befall unter keinen Umständen unterschätzt werden. Ebenso kann eine unsachgemäße Sanierung ein hohes Gesundheitsrisiko darstellen.
Nach der Ursachenbeseitigung kann die eigentliche Schimmelbeseitigung erfolgen.
Bei kleineren Schimmelbelastungen können diese oft auch selbständig behoben werden. Wichtig ist nur das die Ursache bis dahin behoben ist.
Als Sachverständige für Schimmel in Wohnungen bieten wir Ihnen folgende Leistungen an:
Feuchtigkeit
Bausachverständige für Wasser- und Feuchteschäden - Kellerabdichtungen
Bauen ist ein Kampf gegen die Elemente, so auch gegen des Wassers. Wasser kann durch die verschiedensten Einflüsse negativ auf die Bausubstanz einwirken.
Mögliche Ursachen für einen Wasserschaden oder Feuchteschaden sind die Neubaufeuchte, fehlender Schlagregenschutz, Leckagen in wasserführenden Leitungen oder Wannen, Undichtigkeiten an Dächern oder Kellerabdichtungen oder z. B. aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich.
Oftmals nehmen wir nur die Schäden war, in Form eines Schimmelbefalls, muffiger
Gerüche oder Ausblühungen an Wänden und Fassaden.
Als Sachverständige für Schäden an Gebäuden erstellen wir Gutachten rund um Abdichtungen, Bauwerksabdichtungen, Kellerabdichtungen den Wärme- und Feuchteschutz und Wasser- und Feuchteschäden
Bauschadensmanagement
Die Ermittlung der Ursache ist ebenso häufig nicht auf den ersten Blick zu erkennen und Bedarf einer sachkundigen und erfahrenen Inaugenscheinnahme. Entsprechende Reparaturen und Instandsetzungen können nach der Feststellung der Ursache durchgeführt werden.
Ob Bau im Bestand, Wasserschäden
in bewohnten Immobilien oder Neubau: Feuchte Kellersind baulich, finanziell und auch gesundheitlich ein gefährliches Ärgernis: Feuchte Kellerbilden die Basis für Schimmelpilze, die
schwerwiegende Krankheiten auslösen können. Was jetzt schnell auf den Tisch muss, ist das Gutachten eines Sachverständigen. Es bildet die Grundlage für die Reparatur- und Sanierungsarbeiten und auch
das Dokument zur Abrechnung mit der Versicherung. Sie regelt im Normalfall die Schäden.
Ursachen und Beseitigung
Feuchte Keller erfordern eine schnelle und zielgenaue Reaktion, dabei steht die Suche nach den Ursachen an erster Stelle. Gründe sind unter anderem die unvermeidbare Neubaufeuchte,
Wasserschäden, defekte Wasserleitungen oder Wannen, fehlender Schlagregenschutz und undichte Dächer. Auch die aus dem Erdreich aufsteigende Feuchtigkeit sorgt für feuchte Keller. Wenn muffige
Gerüche sowie Ausblühungen an Wänden oder Fassaden und gar Schimmelpilz sich bemerkbar machen, ist Eile geboten. Welche Gründe feuchte Keller verursachen, erkennt am besten der Fachmann mit
geschultem Blick und Erfahrung. Der Sachverständige sorgt mit seinem Gutachten auch dafür, dass die Versicherungsleistung an den Geschädigten schnell und verlässlich ausgezahlt wird: Sein Urteil
besitzt Gewicht.
Jeder Sachverständiger ist ein rechtlich selbständiger Unternehmer.